Hähnchenbrust kommt auf unserem Speiseplan nicht mehr so oft vor. Das liegt sicherlich daran, dass dieses doch sehr trockene Stück vom Hähnchen von dem viel saftigerem Keulenfleisch verdrängt wurde. Aber etwas aufgepeppt könnte es bei mir wieder hoch im Kurs stehen.
Wir haben früher sehr oft Hähnchenbrust verspeist. Oft gab es Hähnchengeschnetzeltes mit einer Sahnesauce oder Hähnchenstreifen zum Salat. Aber die Welt ändert sich und unsere Essgewohnheiten auch. Für uns ist mittlerweile die Hähnchenkeule in den Vordergrund gerückt, da das Fleisch nun mal viel saftiger ist.
Dann las ich aber in der fire & food dieses Rezept, das von mir unbedingt getestet werden mußte. Da ich nicht auf Birnengelee zurückgreifen konnte und wenig Lust verspürte, dieses selber herzustellen, habe ich Quittengelee verwendet.
Zutaten für 4 Personen:
- 4 Hähnchenbrüste
- 2 Stängel Zitronengras
- Thymian und Rosmarin, fein gehackt
- rote Chilischote, fein gehackt
- 6 EL Quittengelee
- 1 Birne
- 2 EL Hühnerbrühe
- brauner Zucker
- Zitronensaft
- Salz
Zunächst bekommt die Hähnchenbrust meine volle Aufmerksamkeit. Mit einem Fleischklopfer muß das Fleisch an der dicksten Stelle platt geklopft werden, um ein gleichmäßig dickes Stück zu erhalten.
Nun werden die frisch gehackten Kräuter und etwas von der Chilischote auf das leicht gesalzene Hähnchen gestreut.
Die Hähnchenbrüste aufrollen und Zitronengras durchstechen. Das Gras habe ich vorher gekürzt, angespitzt und mit dem Messergriff drauf rumgeklopft, damit das Aroma besser ins Fleisch gelangen kann.
Damit die Brüste ihrem Namen auch alle Ehre machen, landen die Rollen nun in kleine Auflaufförmchen.
Damit noch etwas Pepp an die Hähnchen kommt, bekommen sie später noch eine Glasur verpasst, für die Quittengelee, Hühnerbrühe, Chili und Rosmarin erwärmt wird.
Als Beilage gibt es gegrillte Birne.
Die Birne wird in Scheiben geschnitten, mit Zitronensaft beträufelt und brauner Zucker darübergestreut.
Die Förmchen und Birnenscheiben kommen bei mittlerer Hitze aus den Grill. Das Hähnchenfleisch sollte eine Kerntemperatur von 75 ° C haben.
Nach ca. 15 Minuten werden die Rollen zum ersten Mal mit der Glasur eingepinselt.
Nach weiteren 5 Minuten kommt noch etwas Glasur drauf.
Hähnchen und Birnen sind fertig.
Sehr lecker, Quittengelee und Hähnchen sind ein gutes Team.
2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →